
Unser Leitbild
Grundschule auf der Lieth
Unsere Schule ist ein Ort der Vielfalt
Unsere Schule ist ein Ort der Vielfalt, in der wir miteinander leben und lernen. Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Persönlichkeiten, Potentialen und
unterschiedlicher kultureller Herkunft besuchen unsere Schule. Diese Unterschiedlichkeit sehen wir als eine Bereicherung, die unser pädagogisches Handeln leitet und den schulischen Alltag prägt
und belebt.
Für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft ist ein wertschätzender und sensibler Umgang miteinander eine wichtige Grundlage, insbesondere im Hinblick auf die
kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft.
Unsere Schule ist ein Ort des Respekts
In unserer Schule begegnen wir uns mit Toleranz, Achtsamkeit und gegenseitiger Wertschätzung. Wir nehmen uns Zeit und Raum für den persönlichen Austausch innerhalb
unserer Schulgemeinschaft.
Im täglichen Miteinander setzen wir uns für eine friedliche und freundliche Kommunikation ein. Wir üben einen sorgsamen Umgang mit unserem Schulgebäude und allen
Materialien.
Ein respektvoller Umgang bedeutet für uns auch, sich gegenseitig ernst zu nehmen und Demokratie zu lernen und zu leben. Auf der Grundlage unserer Schulordnung, im
Klassenrat und im Schülerparlament unterstützen wir die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und das Schulleben mitzugestalten.
Unsere Schule ist Lebensraum
Unsere Schule liegt inmitten des Stadtviertels und gehört fest zum vertrauten Lebensumfeld der Kinder und ihrer Familien. Deshalb fördern wir die Vernetzung unserer
Schule mit anderen Institutionen des Stadtviertels wie Kindergärten, Kirchengemeinden, weiterführenden Schulen und Sportvereinen. Lernen gelingt am besten in einer freundlichen Lernumgebung, in
der man sich aufgehoben fühlt. Wir arbeiten stetig an einer angenehmen Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen können. Dazu trägt auch ein buntes Schulleben mit gemeinsam gestalteten Festen bei
sowie ansprechend gestaltete Räume und Spielmöglichkeiten im Außenbereich. Die enge Verzahnung mit der Offenen Ganztagsschule schließt den Kreis der umfassenden Betreuung unserer Kinder in ihrem
Tagesablauf.
Unsere Schule schafft Begegnung mit Kultur
Kulturelles Erleben ist ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und damit auch unseres pädagogischen Auftrages. Wir fördern die Begegnung mit Literatur,
Kunst, Theater, Sport und Musik. Im Laufe des Schuljahres finden eine Vielzahl von kulturellen Aktivitäten in unseren Klassen und in der Schulgemeinschaft statt:
Theaterbesuche, Besuche von Kinderkonzerten, Zirkusprojekte, Besuch des Bibeldorfes und ökumenische Gottesdienstfeiern, Vorlesewochen und Autorenlesungen,
jahreszeitlich bezogene Treffen der gesamten Schulgemeinschaft, Sportveranstaltungen und Expertenbesuche. Bei den gemeinsamen Feiern lernen die Kinder unterschiedliche Bräuche und Traditionen
verschiedener Kulturen kennen.
Unsere Schule ist ein Ort des unterrichtlichen Lernens
Unterricht verstehen wir als einen ganzheitlichen Bildungsprozess, der sich auf das schulische und außerschulische Lernen bezieht. Ein ganzheitlicher Blick umfasst
alle Potentiale eines Kindes und versucht diese im Unterricht und im Schulleben anzusprechen und zu entwickeln. In einer vorbereiteten Lernumgebung lernen unsere Schüler mit Kopf, Herz und Hand
an bedeutungsvollen Themen ihrer kindlichen Lebenswirklichkeit im gemeinsamem Klassenunterricht, in Arbeitsgemeinschaften und in klassenübergreifenden Projekten. Außerschulische Lernorte ergänzen
den unterrichtlichen Lernprozess und verbinden die Lebenswirklichkeit mit dem Unterricht.
Die sprachliche und kulturelle Vielfalt unserer Schüler- und Elternschaft nehmen wir als Chance für interkulturelles Lernen bewusst wahr und berücksichtigen diese in
unserer unterrichtlichen Arbeit. Den Erwerb interkultureller Kompetenzen in allen Fächern und in den außerschulischen Aktivitäten sehen wir als Grundlage für ein friedliches, demokratisches
Zusammenleben und die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Auf jedem individuellen Lernweg ist das „Lernen lernen“ eine Grundvoraussetzung für den Lernerfolg. Das Erfahren von Lernfreude und Motivation ist ebenso wichtig wie
das Erlernen von Arbeitstechniken und Methoden sowie das Erleben von Anstrengungsbereitschaft als Baustein erfolgreichen Lernens.
Fehler gehören zum Lernen und führen zu neuen Erkenntnissen. In unserer täglichen Unterrichtsarbeit fördern wir einen offenen, positiven Umgang mit Fehlern sowie mit
individuellen Stärken und Schwächen.
Erfolgreiches Erziehen und Unterrichten ist auf eine gute Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus angewiesen. Deswegen legen wir Wert auf eine vertrauensvolle
Kommunikation und eine aktive Teilhabe und Mitbestimmung der Erziehungsberechtigten am Schulleben.
(Überarbeitete Fassung 10.03.2015)