Neuigkeiten aus der OGS/BGS

Liebe Eltern,

der Elternverein Liethkinder hat jetzt eine eigene Emailadresse! Wir - Frau Heggemann und Frau Meyer - sind ab sofort unter liethkinder-ev@web.de erreichbar.

Die OGS-Leitung, Frau Petra Schreiber, ist ebenfalls über eine dienstliche Adresse unter pschrei2@lspb.de erreichbar.

Bitte nutzen Sie diese Kommunikationswege gern bei Fragen und Anregungen. Die OGS-Rufnummer 0170-2474042 gilt selbstverständlich auch weiterhin.

********************************************************************************************

Präsentation vom Infoabend am 13.03.2023

2023_Infoabend.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 197.6 KB

********************************************************************************************

Unser Team im Schuljahr 2022-2023

********************************************************************************************

 

Eltern-Sprechstunde mittwochs von 15-16 Uhr

Aufgrund des weiterhin bestehenden Betretungsverbots und den daraus teilweise entstandenen Kommunikationsproblemen zwischen Eltern und Betreuungskräften bieten wir ab dem 15.09.2021 immer mittwochs von 15-16 Uhr eine Sprechstunde für Eltern an. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Betreuungskraft Ihres Kindes auszutauschen oder Lob und Kritik anzubringen.

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte jeweils bis dienstags um 12 Uhr unter der Email-Adresse von Petra Schreiber pschrei2@lspb.de an.

 

Geben Sie dabei bitte den Namen Ihres Kindes, die Klasse sowie die beim Gespräch gewünschte Betreuungskraft (ohne Angabe wird die jeweilige Gruppenleitung teilnehmen) an. Um sich auf das Gespräch gut vorbereiten zu können, nennen Sie uns nach Möglichkeit auch den Grund für Ihren Gesprächsbedarf. So können die Betreuungskräfte im Vorfeld alle notwendigen Informationen zusammenstellen oder erforderliche Rücksprachen mit Kollegen halten.

 

Selbstverständlich erhalten Sie vor dem Termin eine Rückmeldung - auch für den Fall, dass ein Gespräch nicht am gewünschten Termin stattfinden kann. Überprüfen Sie daher bitte am Mittwoch bis mittags Ihren Posteingang. Ohne vorherige Anmeldung kann kein Gespräch stattfinden. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch!

********************************************************************************************

Unser Team in Zeiten von Corona

********************************************************************************************

OGS und BGS in der Grundschule Auf der Lieth

2007 wurden die Offene Ganztagsschule (OGS) sowie die Betreute Grundschule (BGS) ins Leben gerufen. Eng verzahnt arbeiten diese beiden Einrichtungen und bieten so den Grundschulkindern im Stadtteil „Auf der Lieth“ unterschiedliche Betreuungszeiten und eine verlässliche Versorgung nach dem Unterricht.


Der Elternverein Liethkinder e.V. ist seit dem 01.08.2018 Träger der OGS und BGS.

 

Haben Sie allgemeine Fragen zum Elternverein, dann kontaktieren Sie gern die Vereinsvorsitzende Kirsten Heggemann unter kirstenheggemann@web.de oder die Geschäftsführerin Birgit Meyer unter meyer-birgit@gmx.net

 

Haben Sie Fragen  zum Alltag in der OGS oder BGS, dann wenden Sie sich doch direkt an

 

OGS-Leitung: Frau Petra Schreiber, Telefon 0170 / 247 40 42, pschrei2@lspb.de

BGS-Leitung: Frau Elvira Jahnke, Telefon 015 73 / 012 49 18

 


Was ist BGS?


Die Betreute Grundschule (BGS) öffnet nach der vierten Unterrichtsstunde um 11:30 Uhr und betreut die angemeldeten Kinder bis maximal 14:00 Uhr.


In der BGS wird gegen den großen Hunger ein kleiner Imbiss angeboten, jedoch kein warmes Mittagessen. Mitgebrachtes Mittagessen sowie Reste vom Schulfrühstück können selbstverständlich gegessen werden.


Die Abholzeiten sind fließend. Einzige Ausnahme in der fließenden Abholung bildet der Montag. Hier findet ab dem kommenden Schuljahr in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr die Kinderkonferenz statt.


Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie mit den Hausaufgaben beginnen möchten; allerdings werden diese nicht extra betreut.


Den Gruppenraum teilt sich die BGS seit dem letzten Schuljahr mit einer Schulklasse. Die Spiel- und Bastelsachen der BGS sind in dem Klassenzimmer in verschließbaren Schränken untergebracht. Weitere Materialien werden nach Bedarf aus anderen Räumen geholt. Auch die Räumlichkeiten der OGS, sowie die Aula, die Turnhalle und der Schulhof dürfen von den BGS-Kindern ebenfalls zum Spielen genutzt werden.


Der Betreuungsvertrag wird zwischen den Eltern und dem Elternverein Liethkinder e.V. abgeschlossen, der auch den monatlicher Beitrag von 65,-€ für das erste Kind und 45,-€ für das Geschwisterkind einzieht. Eine Vereinsmitgliedschaft ist zwingende Voraussetzung und wird mit einem Familien-Jahresbeitrag von 24,- € festgesetzt.


Für die BGS-Kinder gibt es keine Ferienbetreuung!

 

Neu seit dem Schuljahr 2020/2021

 

Auf Wunsch vieler Eltern bieten wir die Möglichkeit einer Zusatzvereinbarung zum BGS-Vertrag an. Die sogenannte "BGS-plus" schließt die Ferienbetreuung ein. Während der Ferien sowie an schulfreien Tagen (z. B. Rosenmontag) dürfen diese Kinder das ganztätige Betreuungsangebot analog zu den OGS-Kindern nutzen. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei den zuvor genannten Kontaktpersonen. 

Informatives über die OGS


Die Betreuungszeit der Offenen Ganztagsschule (OGS) liegt zwischen 11:30 Uhr und
16:00 Uhr. Die Kinder können in der Regel ab 15:00 Uhr (Ende der Kernzeit) abgeholt werden oder nach schriftlicher Erklärung der Eltern um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr alleine gehen. Ausnahmen dieser Kernzeit sind dem Betreuungspersonal spätestens am Vortag, bei regelmäßig wiederkehrenden Terminen (z. B. Sport, Musikunterricht, Therapie) zeitnah nach Bekanntwerden, schriftlich mitzuteilen.


Bis zu 120 Kinder finden in vier Gruppen ihren Platz. Im Schuljahr 2018/2019 wurden erstmals mehr als 100 OGS-Kinder betreut. Seit dem letzten Schuljahr ist die OGS mit annähernd 120 Kindern voll belegt. Die Kinder sind in Stammgruppenräumen weitestgehend nach Jahrgängen untergebracht. Diese Einteilung ist jedoch fließend. Einen großen Teil der Zeit können sie Spielraum und Spielpartner frei wählen. Zur wöchentlichen Kinderkonferenz am Freitag finden sie sich jedoch grundsätzlich in ihrer eigenen Gruppe ein.


Unsere pädagogischen Leitgedanken in Kürze:

Ein herzliches Miteinander und die bedürfnisgerechte pädagogische Arbeit erleichtern den Kindern das Zusammenleben. Eine feste Struktur und immer wiederkehrende Rituale sollen ihnen die nötige Sicherheit bieten. Unter Beachtung fester Regeln lernen die Kinder, Konflikte eigenständig zu lösen und so den Alltag friedlicher zu gestalten.


Unsere „Goldene Regel“ lautet:


Niemand hat das Recht, den Anderen zu verletzen, zu beleidigen oder auszugrenzen.


Unsere STOPP-Regel bietet die Möglichkeit, ärgerndes und störendes Verhalten selbständig zu beenden. Diese Eigenständigkeit der Konfliktlösung verschafft auch den Betreuern mehr Zeit, allen, auch den stillen und ruhigeren Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Findet diese Regelung keine Beachtung, muss das Kind mit einer unliebsamen Konsequenz rechnen.


In unseren Räumen finden sich Kinder ganz unterschiedlicher Kulturen ein. Wir sehen dies als Chance, Toleranz und Respekt zu leben und voneinander zu lernen und zu profitieren. Kinder machen von sich aus keine Unterschiede, es sind die Erwachsenen, die bewerten und unterscheiden und diese Haltung an die Kinder weitergeben.


Mittagessen


Der Caterer wird alle drei Jahre von der Stadt Paderborn für die Paderborner Schulen neu ausgeschrieben. Seit dem Schuljahr 2019/2020 bezieht die OGS „Liethkinder“ ihr Mittagessen wieder von der Firma Esslust.


Das Essen besteht aus einem warmen Hauptgericht mit Rohkost und Nachtisch. Als Getränk wird Wasser zum Essen bereitgestellt. Alle Schüler der OGS haben die Möglichkeit, ihr Mittagessen in der Zeit von 11.45 Uhr bis 13.45 Uhr einzunehmen.


Zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr bieten wir nochmals einen kleinen Imbiss mit Rohkost, Obst und Getränken an.


Hausaufgaben


Die Schüler werden in der Hausaufgabenbetreuung von Lehrer/innen und den pädagogischen Fachkräften begleitet sowie von ehrenamtlichen Mitarbeitern, FSJlern und Praktikanten unterstützt. Unser Ziel ist es, die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung anzuleiten, indem wir sie bei den Hausaufgaben unterstützen und Hilfestellung geben.


Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe! Die Kontrolle und Vollständigkeit bleibt in eigener Verantwortung bei den Eltern, so behalten sie die kindliche Entwicklung im Auge.


Arbeitsgemeinschaften


Nach Mitttagessen und der Hausaufgabenzeit haben die Kinder Gelegenheit an verschiedenen AGs teilzunehmen. Diese wechseln von Jahr zu Jahr und sind, bis auf die Sportangebote, freiwillig. Sport und Bewegung sind ein wichtiger Baustein kindlicher Entwicklung und daher verpflichtend.


Weitere Angebote können sein: Basteln, Werken, Lesen, Zaubern, Garten und Natur, Fußball, Erste Hilfe und vieles mehr.


Freispiel


Neben den AG-Angeboten spielt natürlich das Freispiel eine große Rolle. Hier können wir zusätzlich zu den Gruppenräumen auch die große Aula der Schule nutzen. Die Bühne dort ist wie geschaffen für Tanz, Akrobatik und kleine Vorführungen. Außerdem steht uns das weitläufige Außengelände zur Verfügung. Der kleine Sportplatz ist Treffpunkt für unsere Fußballer/innen. Aus einer Garage können Sandspielzeug, Fahrzeuge, Stelzen usw. ausgeliehen werden. Auch das Klettergerüst ist eine beliebte Spielzone. Es gibt keinen Tag, an dem wir nicht raus gehen, es sei denn, es regnet anhaltend.


Auch steht uns angrenzend an zwei Gruppenräume ein Garten zur Verfügung, der ebenfalls für verschiedene Aktivitäten genutzt wird. Derzeit helfen fleißige Eltern mit, den Garten für die Kinder und mit den Kindern ansprechend und freundlich zu gestalten.


Kosten


Betreuungspauschale und Kosten für Mittagessen


Die Elternbeiträge für die offene Ganztagsschule werden in Anlehnung an die Richtlinien über die „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote offener Ganztagsschulen im Primarbereich“ und unter Berücksichtigung der „Beitragsordnung für den Besuch der offenen Ganztagsschule in Paderborn“ in der aktuellen Fassung sozial gestaffelt festgelegt.


Zusätzlich zu diesem Elternbeitrag wird für die Teilnahme des Kindes am Mittagessen ein einkommensabhängiger Verpflegungsbeitrag erhoben. Dieser wird unabhängig von den Ferienzeiten monatlich eingezogen. Die Teilnahme am Mittagessen ist für alle betreuten Kinder der OGS verpflichtend.


Die Elternbeitragsabteilung des Jugendamtes der Stadt Paderborn setzt die von den Erziehungsberechtigten für die OGS-Betreuung und die Mittagsverpflegung zu zahlenden Beiträge fest. Die Verwaltung der eingehenden Beträge erfolgt durch die Stadt Paderborn.


Vereinsbeitrag


Die Eltern schließen mit dem Elternverein „Liethkinder e.V.“ als Träger der Offenen Ganztagsschule der Grundschule „Auf der Lieth“ einen Betreuungsvertrag ab. Dieser Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, sollte er nicht fristgerecht (zwei Monate vor dem 31.07. jeden Jahres) gekündigt werden. Zum Wechsel ins fünfte Schuljahr ist keine Kündigung notwendig.


Eine Vereinsmitgliedschaft ist Voraussetzung für einen Betreuungsplatz und wird mit einem Familien-Jahresbeitrag von 24,- € festgesetzt.


Ganztagsbetreuung in den Ferien


Die Kinder der OGS und der BGS-plus werden eine Woche in den Herbst- und Osterferien sowie mindestens drei Wochen in den Sommerferien betreut. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet KEINE Betreuung statt.


Über die konkreten Öffnungs- bzw. Schließzeiten in den Ferien und ggf. an weiteren schulfreien Tagen werden die Eltern rechtzeitig informiert.


Personelle Ausstattung


Die Offene Ganztagsschule (OGS) und Betreute Grundschule (BGS) „Liethkinder“ hat mittlerweile 17 Mitarbeitende (pädagogische Kräfte/Fachkräfte, Studenten). Alle Studenten  kommen aus fachbezogenen Studiengängen und bringen bereits gute theoretische Fachkenntnisse mit. Einige von ihnen haben zuvor bei uns ein FSJ absolviert. Die Gruppenleiter/innen sind ausgebildete und erfahrene Erzieher/innen. Zusätzlich gibt es in der Regel eine/n Mitarbeiter/in im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) und von Zeit zu Zeit Praktikantinnen/Praktikanten in pädagogischer Ausbildung.


Außerdem wird das Team von zwei Küchenkräften für die Mittagsversorgung unterstützt.


Das Personal aus Kindersicht (bitte Maustaste darauf drücken, um die Namen zu sehen):

Im Laufe der Jahre ist auch ein selbsterdachtes OGS-Lied entstanden, das wir immer wieder gerne miteinander singen:


Wo spielen und wo lernen wir, OGS, OGS,
wo sind wir gerne bis um Vier, OGOGS.
Die Gruppenräume, Küche, Flur, OGS, OGS
Von Langeweile keine Spur, OGOGS.

Ref:


Ja wenn es schellt, der Unterricht ist aus,
gehen wir noch nicht nach Haus,
gehen wir noch nicht nach Haus,
denn in der Schule gibt’s noch eine Tür,
dort spielen, leben, lernen wir – bis um Vier.
 
Die Hausaufgabe, die sind wichtig, OGS, OGS
Wir machen sie auch meistens richtig, OGOGS
Und sind da Fragen, das ist klar, OGS, OGS
Ist immer ein Betreuer da, OGOGS.

 Ref:

Weil jeder erstmal Hunger hat, OGS, OGS
Gibt’s gutes Essen, das macht satt, OGOGS
Basteln, malen, Spiele spielen, OGS, OGS
Nach Legos in der Kiste wühlen, OGOGS

 Ref:

Auf die Plätze, fertig los, OGS, OGS
Bewegung schreiben wir hier groß, OGOGS.
Leute hört und merkt euch das, OGS, OGS
Die OGS macht wirklich Spaß, OGOGS

Ref: