Was so alles geschieht in der OGS und BGS auf der Lieth
2007 wurden die Offene Ganztagsschule (OGS) sowie die Betreute Grundschule (BGS) ins Leben gerufen. Eng verzahnt arbeiten diese beiden Einrichtungen und bieten so den Grundschulkindern im Stadtteil „Auf der Lieth“ unterschiedliche Betreuungszeiten und eine verlässliche Versorgung nach dem Unterricht.
BGS
Die BGS öffnet nach der vierten Unterrichtsstunde um 11:30 und endet um 13:30 Uhr. Es gibt eine flexible Abholzeit bis spätestens 14:00.
In der BGS wird gegen den großen Hunger ein kleiner Imbiss angeboten, jedoch kein warmes Mittagessen. Die Abholzeiten sind fließend. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie mit den Hausaufgaben beginnen möchten; allerdings werden diese nicht betreut. Der große helle Gruppenraum lädt zum Spielen oder Entspannen ein.
Im gleichen Flur gegenüber befinden sich die Gruppenräume der OGS und der Küchen- und Speiseraum.
Der Betreuungsvertrag wird zwischen den Eltern und dem Caritasverband Paderborn e.V. abgeschlossen, der auch den monatlicher Beitrag von 60,-€ für das erste Kind und 50,-€ für das Geschwisterkind einzieht.
Informatives über die OGS
Die Kernzeit der OGS liegt zwischen 11:30 und 16:00 Uhr. Es gibt drei Abholzeiten, um 15:00 Uhr, 15:30 und 16:00 Uhr.
50 Kinder finden hier Platz. In zwei Stammgruppenräumen sind sie nach Jahrgängen untergebracht. Diese Einteilung ist jedoch fließend; die meiste Zeit können sie Spielraum und Spielpartner frei wählen. Zur wöchentlichen Kinderkonferenz am Freitag finden sie sich jedoch in ihrer eigenen Gruppe ein.
Unsere pädagogischen Leitgedanken in Kürze
Ein herzliches Miteinander und die bedürfnisgerechte pädagogische Arbeit erleichtert den ca. 50 Kindern das Zusammenleben. Eine feste Struktur und immer wiederkehrende Rituale sollen ihnen die nötige Sicherheit bieten. Unter Beachtung fester Regeln lernen die Kinder, Konflikte eigenständig zu lösen und so den Alltag friedlicher zu gestalten.
Unsere „Goldene Regel“ lautet:
Niemand hat das Recht, den Anderen zu verletzen, zu beleidigen oder auszugrenzen.
Unsere STOPP-Regel bietet die Möglichkeit, ärgerndes und störendes Verhalten selbständig zu beenden. Diese Eigenständigkeit der Konfliktlösung verschafft auch den Betreuern mehr Zeit, allen, auch den stillen und ruhigeren Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu schenken. Findet diese Regelung keine Beachtung, muss das Kind mit einer unliebsamen Konsequenz rechnen.
In unseren Räumen finden sich Kinder ganz unterschiedlicher Kulturen ein. Wir sehen dies als Chance, Toleranz und Respekt zu leben und voneinander zu lernen und zu profitieren. Kinder machen von sich aus keine Unterschiede, es sind die Erwachsenen, die bewerten und unterscheiden und diese Haltung an die Kinder weitergeben.
Mittagessen
Die OGS-Grundschule Lieth bezieht ihr Mittagessen von der Firma Esslust.
Das Essen besteht aus einem warmen Hauptgericht mit Rohkost und Nachtisch. Als Getränk wird Wasser zum Essen bereitgestellt.
Alle Schüler der OGS haben die Möglichkeit, ihr Mittagessen in der Zeit von
12.30 Uhr bis 13.45 Uhr einzunehmen.
Zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr bieten wir nochmals einen kleinen Imbiss mit Rohkost, Obst und Getränken an.
Hausaufgaben
Die Schüler werden in der
Hausaufgabenbetreuung von Lehrerinnen und den pädagogischen Fachkräften begleitet. Unser Ziel ist es, die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung anzuleiten, indem wir sie bei den
Hausaufgaben unterstützen und Hilfestellung geben.
Die Kontrolle und Vollständigkeit bleibt in eigener Verantwortung bei den Eltern, so behalten Sie die kindliche Entwicklung im Auge.
Arbeitsgemeinschaften
Nach Mitttagessen und der Hausaufgabenzeit haben die Kinder Gelegenheit, an verschiedenen AGs teilzunehmen. Diese wechseln von Jahr zu Jahr und sind, bis auf die Sportangebote, freiwillig. Sport und Bewegung sind ein wichtiger Baustein kindlicher Entwicklung und daher verpflichtend.
Weiter Angebote können sein: Basteln, Werken, Lesen, Zaubern, Garten und Natur, Fußball, Erste Hilfe und vieles mehr.

Freispiel
Neben den AG-Angeboten spielt natürlich das Freispiel eine große Rolle. Hier können wir zusätzlich zu den Gruppenräumen auch die große Aula der Schule nutzen. Die Bühne dort ist wie geschaffen für Tanz und Akrobatik und kleine Vorführungen. Außerdem steht uns das weitläufige Außengelände zur Verfügung. Der kleine Sportplatz ist Treffpunkt für unsere Fußballer/innen. Aus einer Garage können Sandspielzeug, Fahrzeuge, Stelzen usw. ausgeliehen werden. Auch das Klettergerüst ist eine beliebte Spielzone. Es gibt keinen Tag, an dem wir nicht raus gehen, es sei denn, es regnet anhaltend.
Drinnen und Draußen in Bildern:
Kosten:
Betreuungspauschale
Für die Teilnahme an der OGS muss eine monatliche Betreuungspauschale
entrichtet werden, die nach dem Bruttojahreseinkommen gestaffelt wird.
In Abhängigkeit vom Jahresbruttoeinkommen der Eltern sieht die derzeit geltende Gebührenordnung folgende Beitragsstufen vor: Stand Schuljahr 2013/2014
Jahresbruttoeinkommen Jahresbeitrag/monatl. Beitrag
bis 25.000,-
Euro
0/00 Euro
bis 30.000,- Euro
540/45 Euro
bis 35.000,- Euro
660/55 Euro
bis 40.000,- Euro
780/65 Euro
bis 45.000,- Euro
900/75
Euro
bis 50.000,- Euro
1020/85 Euro
bis 60.000,-
Euro
1140/95 Euro
bis 70.000,-
Euro 1260/105
Euro
bis 80.000,-
Euro 1380/115
Euro
bis 90.000,-
Euro 1500/125
Euro
bis 100.000,-
Euro 1620/135
Euro
bis 125.000,-
Euro 1740/145
Euro
über 125.000,- Euro
1800/150 Euro
Sollten zukünftige Neufassungen der geltenden Beitragsordnung für den Besuch der OGS in Paderborn zu einer Erhöhung oder Ermäßigung der Jahres- bzw. Monatsbeiträge führen, erhöhen oder ermäßigen sich die nach dieser Vereinbarung dann zu leistenden Beiträge entsprechend.
Mittagessensbeträge
Die Essensbeiträge werden unabhängig von den Ferienzeiten monatlich
eingezogen. Zuständig hierfür ist die Stadt/Jugendamt.
Die Teilnahme am Mittagessen ist für alle betreuten Kinder der offenen Ganztagsschule verpflichtend.
Zusätzlich zum Elternbeitrag wird für die vorgesehene Teilnahme des Kindes am Mittagessen der nachgenannte, ebenfalls einkommensabhängige Verpflegungsbeitrag als Jahresbetrag - bezogen auf den Zeitraum 01.08. bis einschließlich 31.07. des Folgejahres - erhoben, wobei auch dieser in (zwölf) gleich hohen monatlichen Teilbeträgen zu leisten ist.
Jahresbruttoeinkommmen jährlich/ monatlich
bis 25.000,- Euro 504/42.- Euro
bis 37.000,- Euro 540/45,- Euro
bis 49.000,- Euro 588/49,- Euro
bis 61.000,- Euro 624/52,- Euro
bis 73.000,- Euro 672/56,- Euro
über 73.000,- Euro 720/60,- Euro
Die Eltern schließen mit dem Träger Caritas-Verband Paderborn e.V. als Träger der Offenen Ganztagsschule der Grundschule „Auf der Lieth“ einen Betreuungsvertrag ab. Dieser Vertrag verlängert sich
automatisch um ein weiteres Schuljahr, sollte er nicht fristgerecht (drei Monate vor dem 31.07 jeden Jahres) gekündigt werden. Zum Wechsel ins fünfte Schuljahr ist keine Kündigung
notwendig.
Ganztagsbetreuung in den Ferien
Herbstferien 1 Woche
Osterferien 1 Woche
Sommerferien 3 Wochen
Um eine Ganztagsbetreuung über der gesamte Ferienzeit gewährleisten zu können, kooperieren wir im Wechsel mit der
Partnerschule, Margarethenschule in Dahl.
Personelle Ausstattung
Die Offene Ganztagsschule und Betreute Grundschule „Auf der Lieth“ hat sieben pädagogische Fachkräfte, davon zwei Erzieherinnen, zwei Kinderpflegerinnen, eine Sozialpädagogin und zweipädagogisch ausgebildete Honorarkräfte, zwei Mitarbeiter/innen im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) und von Zeit zu Zeit Praktikantinnen in pädagogischer Ausbildung.
Das Personal aus Kindersicht:
Im Laufe der Jahre ist auch ein selbsterdachtes OGS-Lied entstanden,
das wir immer wieder gerne miteinander singen:
Wo spielen und wo lernen wir, OGS,OGS,
wo sind wir gerne bis um Vier, OGOGS.
Die Gruppenräume, Küche, Flur, OGS, OGS
Von Langeweile keine Spur, OG
OGS.
Ref:
Ja wenn es schellt, der Unterricht ist aus,
gehen wir noch nicht nach Haus,
gehen wir noch nicht nach Haus,
denn in der Schule gibt’s noch eine Tür,
dort spielen, leben, lernen wir – bis um Vier.
Die Hausaufgabe, die sind wichtig, OGS OGS
Wir machen sie auch meistens richtig, OGOGS
Und sind da Fragen, das ist klar, OGS,OGS
Ist immer ein Betreuer da, OGOGS.
Weil jeder erstmal Hunger hat, OGS, OGS
Gibt’s gutes Essen, das macht satt, OGOGS
Basteln, malen, Spiele spielen, OGS, OGS
Nach Legos in der Kiste wühlen, OGOGS
Auf die Plätze, fertig los, OGS, OGS
Bewegung schreiben wir hier groß, OGOGS.
Leute hört und merkt euch das, OGS, OGS
Die OGS macht wirklich Spaß, OGOGS