Die Bremer Stadtmusikanten
Ein Schattenspiel
Immer wieder sind Märchen im Deutschunterricht aller Klassen ein wichtiges Thema. So auch fächerübergreifend in der Theater- AG.
Zu Beginn diesen Jahres nahmen sich die AG - Kinder der 4a, 4b und 4c das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten vor. Der Rollentext entwickelte sich aus der Geschichte.
Die selbst hergestellten Schattenfiguren wurden mit Hilfe des Overheadprojektors auf eine Leinwand geworfen, so dass die Tiere als Schattenumrisse auf einem Hintergrund zu sehen waren. Wie im Kino konnten die Kinder aller Klassen die Geschichte sehr aufmerksam verfolgen und durch die eigene Phantasie ergänzen. Die Mitglieder der Theater- AG malten die Kulissenbilder selber und somit entstand eine anschauliche Vorführung, die durch musikalische Elemente bereichert wurde.
Die Rollenbesetzung (Erzähler, Sprecher , Schattenfigurenspieler, musikalische Besetzung) suchten sich die Kinder einvernehmlich aus. Dabei lernten sie auch Rollenkriterien kennen und lernten, die Sprecherrollen mit ihrer Sprache zu gestalten.
Die Zusammenarbeit im Team führte dann zu zwei gelungenen Aufführungen, zu denen die Klassen 1/2 und 3/4 eingeladen waren.
Eine schöner Schulabschluss vor den Osterferien !
" Irma hat so große Füße"
Das Sommertheaterstück der Theater - AG 2015
Es gibt viele schöne Theaterstücke für Kinder, aber es gibt einfach immer noch viel mehr wunderbare Kindergeschichten in geduldigen Büchern. Diese zu lesen ist natürlich ein tolles, persönliches Abenteuer, diese dann auch noch in lebendige Bilder umzusetzen, ist für die kleinen Schauspieler der vierten Klassen der Grundschule "Auf der Lieth" eine besondere spannende Sache.
Das Bilderbuch " Irma hat so große Füße" - ein Klassiker- stellt für diesen Zweck eine wunderbare literarische Vorlage dar.
Wichtige Themen sind dabei " Ausgelachtwerden",
" Anderssein" und " Mutfassen", die unser Schulmotto
"Jeder ist anders - wir lernen zusammen"
aufgreifen.
Mit kurzen, frechen Dialogen, schnellen Szenenwechseln, lustigen Kostümen, eindrucksvollen, aber wenigen Requisiten und auch eigenen Gesprächsideen wird das Stück - mit kleinen inhaltlichen Veränderungen, der literarischen Vorlage auf liebevolle Weise gerecht und zu einem kurzweiligen Theatervergnügen.
Die Vorbereitung des Theaterstückes dauerte ein halbes Jahr. Die Kinder wurden nicht müde, zu proben, Texte auswendig zu lernen und beim Spielen immer wieder neue Ideen zu entwickeln. Selbst in der sechsten Stunde war die Motivation am Spiel ungebrochen.
Die Spielerinnen aus der 4a, 4b und 4c waren : Chantal, Jasmin, Laura W., Laura H., Sara, Marwa, Fatima, Maya, Nicole, Marianna, Michelle, Alina, Adiba, Leonie
Die Theater - AG präsentiert ihr diesjähriges Sommerstück 2014
" Piraten lesen nicht "
So eine Meute ! Was ist nur mit den Piraten los ?
Der alte Kapitän des Piratenschiffes Black Bandit ist es leid !
Er gibt sein Amt auf und Muskel Michi wird sein Nachfolger !
Unter seiner Führung überfallen sie Schiffe und erbeuten lauter komische Sachen. Ist etwas Essbares dabei ? Auch Piraten haben Hunger und so sind sie froh, eine Schatzkarte gefunden zu haben.
Auf der Suche nach dem Schatz machen sie sich Hoffnungen, Gold und Geld zu finden, damit sie nicht immer nur Kartoffelsuppe essen müssen.
Doch leider graben sie auf der Schatzinsel erfolglos, weil niemand die Schatzkarte richtig lesen kann.
Da hilft ihnen Schorsch Schlaumeier, den sie in den Keller gesperrt hatten wegen seiner Angeberei. Aber nun sind sie froh, dass er die Buchstaben entziffern kann. Es ist die Leuchtturminsel, auf der sie den Schatz finden. Stolz tragen sie ihn auf ihr Piratenschiff.
Am Ende erkennt die Mannschaft, dass alle zusammen etwas können und dass es nicht auf die körperliche Stärke ankommt.
Wer Köpfchen hat und lesen kann, der ist stark !
So lernen die Piraten nun in der Piratenschule das Lesen .
Die Kinder der Klassen 4a und 4b haben ein halbes Jahr fleißig ihre Rolle gelernt, Kulissen gemalt und sich im Schauspielern geübt. Sie haben nach Requisiten gesucht und sich Verkleidungen überlegt, die zu ihren Rollen passten. Sie hatten viele Ideen, wie man die Geschichte im Spiel darstellen konnte. Auch wenn einmal jemand krank war, sprang immer jemand anderes ein ! Gar kein Problem, denn auf die Proben wollten keiner gern verzichten !
In der letzten Schulwoche gab es zwei große Aufführungen :
am Dienstag, 1.7.14, 10.00 - 11.00 Uhr für die Klassen 3 und 4 sowie für interessierte Eltern,
am Mittwoch, 2.7.14, 10.00 - 11.00 Uhr für die Klassen 1 und 2 sowie Eltern und andere Interessierte . Sogar einige Nachbarn der Schule mischten sich unter die begeisterten Zuschauer.
Die AG - Kinder spielten sich besonders bei der zweiten Aufführung richtig frei und wollten am Schluss des Stückes nicht aufhören. So ließen sie sich gern überreden, auf die Zurufe " Zugabe " kleine Kostproben ihres Könnens zu geben.
Mit einem Piratenfrühstück verabschiedeten sich die Theaterkinder voneinander und dachten mit Wehmut an die schöne Zeit zurück, in der sie gemeinsam viel Spaß und eine gutes Miteinander erlebt haben. Einige hoffen, dass sie in der neuen Schule auch wieder Theater spielen können.